Kinder und Jugendliche bemalen ihre Themen lieber, sie arbeiten gerne mit Ton oder malen ihre Wünsche auf Papier, gestalten ihre eigenen "Angstfresserchen" oder Trauminseln zum Entspannen, zeichnen blinde Selbstportraits zum Lachen, gestalten ihre Krafttiere und erkennen damit ihre Stärken. Basteln Schutzschilder oder finden ihre inneren Begleiter als Unterstützung oder machen sich auf die Suche nach ihrer persönlichen Schatzkiste.
Auch Erwachsene finden oft einen schnellen Zugang zu ihren inneren Kräften, oft zeigen sich sichtbare Lösungen in ihren selbst gemalten Bildern. Körperbilder ermögllichen einem mit Schmerzen besser umzugehen, Trauer findet ihren Ausdruck und Anerkennung in inneren Landschaften die der Malende nach außen trägt. Ressourcenbilder zeigen in Phasen der Erschöpfung über welchen Reichtum an inneren und aüßeren Ressourcen der Betroffene verfügt und zeigt neue Perspektiven auf.
Was ist die MAL- und GESTALTUNGSTHERAPIE?
In der Mal- und Gestaltungstherapie werden bildnerisch-kreative Mittel gezielt eingesetzt, um einen neuen Zugang zu Ihren inneren Potentialen und Ressourcen zu finden. Damit wird es auch möglich, neue Strategien für Ihr Handeln einzutrainieren und mit Konflikt-, Krisen und Problemsituationen MAL ANDERS umzugehen.
„Der Gestaltende arbeitet beim Malen (und Formen) direkt an seiner Selbstgestaltung, seiner Selbstheilung und seiner Individuation…“ (Ingrid Riedel)
Die Mal- und Gestaltungstherapie basiert auf den Theorien der Analytischen Psychologie von Carl Gustav Jung.
Im Vordergrund steht zunächst das Erlebnis, ohne Zwang und Vorschrift eigene Ausdrucksformen zu finden. Verbal unzugängliches Material in Form von Symbolen, Farben und Formen wird zu Tage gefördert. Dafür werden hauptsächlich die Malerei und das Plastizieren genutzt. Durch die anschließende Bildbesprechung wird dieses Material dem Bewusstsein zugänglicher und somit formbarer.
Durch den Prozess des wertfreien, leistungsunabhängigen Malens und Gestaltens aktivieren sich Selbstheilungskräfte in uns.
Die Bildersprache ist die Sprache des Unbewussten.
Das Bild bzw. das Produkt ist der Spiegel der Seele.
Unter Anleitung und Begleitung wird versucht, sich diese inneren Anteile anzusehen und wenn nötig zu verändern.
Außerdem werden Ressourcen gesucht, die jeder Mensch individuell in sich trägt.
Dieser Vorgang des Ausdrückens innerer Bilder oder Gestaltens verschiedenster Produkte ist ein selbst regulierender Vorgang an sich.
In der Seele wird durch den Prozess ein Kanal geöffnet, der zur Spannungsabfuhr beiträgt, weil ein Raum für die dort vorhandenen Gefühle geschaffen wird.
Im Weiteren kann unter einer behutsamen Anleitung und Begleitung auch ein Weg zu neuen entwicklungsfördernden Bildern und Gestalten gefunden werden.
Das Malen und Gestalten hat den Vorteil, dass man das Ergebnis sofort sieht.
Unterdrückte seelische Konflikte und innere Spannungen verlieren durch symbolisches Abreagieren (wie z.B. Ton werfen, Malen mit den Händen) ihre negative Kraft.